Crispin-Iven Mokry

Theater im Kraftwerk Mitte

Crispin-Iven Mokry

Kulturpalast Dresden

Barcode Architects

Stadtforum

Wir entwickeln, bauen und verwalten verantwortungsvoll
Immobilienprojekte der Landeshauptstadt Dresden.

Projekte

Stadtforum
Stadtforum
Aufnahme des Kulturpalasts bei Nacht
Kulturpalast Dresden
Theater im Kraftwerk Mitte
Theater im Kraftwerk Mitte
Piktogramm für kaufmännisches Gebäudemanagement
Kaufmännisches
Gebäude­management
Piktogramm für technisches Gebäudemanagement
Technisches
Gebäude­management
Piktogramm für Projektmanagement
Projekt­management

Nachhaltigkeit

Wir stellen uns unserer Verantwortung für Klimaschutz und CO2 Neutralität bei der nachhaltigen Entwicklung städtischer Immobilien und Ressourcen.

Aktuelles

KID | Stadtforum

Stadtmodell zieht ins Stadtforum

Dresden zieht um – zumindest in Modellform. Denn pünktlich zur Eröffnung des Stadtforums am Sonnabend, 29. März 2025, soll das große Stadtmodell, das bisher im World Trade Center Dresden (WTC) auf der Ammonstraße 70 zu bestaunen war, an seinem neuen Platz in der ersten Etage des Neubaus am Ferdinandplatz stehen. Bevor es soweit ist, gibt es aber noch einiges zu tun.

Bis Freitag, 14. März 2025, wird das Stadtmodell im WTC zunächst abgebaut. Vereinzelt kommt es deshalb im Ausstellungsraum im Erdgeschoss am Ausgang des Atriums Richtung Rosenstraße zu Einschränkungen. Dann wird das Mini-Dresden von den Modellbauern des Amts für Stadtplanung und Mobilität gesäubert und ergänzt – schließlich verändert sich ja auch Dresden. Das Stadtforum, das (neue) Heinz-Steyer-Stadion und die Hafen City werden neu gebaut und eingefügt. Im World Trade Center war nicht das komplette Modell ausgestellt. Von dem insgesamt 54 Quadratmeter großen Modell im Maßstab 1:500 – was einer realen Fläche von rund 14 Quadratkilometer entspricht - waren nur 35 Quadratmeter (entsprechen 8,75 Quadratkilometer) zu sehen.

Bereits vorhandene Gebäude sind weiß lackiert, geplante oder im Bau befindliche Häuser und Anlagen sind aus Erlenholz.

Wofür nutzen die Stadtplanenden das Stadtmodell?
Das Stadtmodell veranschaulicht, wie sich die Landeshauptstadt Dresden städtebaulich weiterentwickelt. Für alle leicht erfassbar lassen sich so Veränderungen und Planungen nachvollziehen. Verschiedene Varianten für einen bestimmten Stadtraum lassen sich als Segmente einfach einsetzen, um deren stadträumliche Wirkung zu prüfen. Regelmäßig nutzt die Gestaltungskommission Dresden das Stadtmodell, um Entwürfe bewerten zu können. Damit ergänzt das analoge Stadtmodell als niederschwelliges Angebot das digitale 3-D-Stadtmodell Dresdens.

www.dresden.de/stadtmodell

 

KID | Stadtforum

Stadtforum: Fertigstellung der Echtpflanzenwand

Die Echtpflanzenwand mit ca. 1000 Pflanzen und den Partnerstädten der Stadt Dresden wurde gestern fertiggestellt, hier wurde eine automatische Bewässerung vorgesehen, die 1 x pro Woche die Pflanzen mit Dünger und Wasser versorgt.

Zusätzlich wurden Lichtschienen installiert, die 10 h am Tag den Pflanzen im Haus genügend Licht spenden.

 

Kulturpalast Dresden

Pressekonferenz zur PV Anlage im Kulturpalast Dresden

Heute fand die Pressekonferenz zur Vorstellung der Photovoltaik Anlage auf dem Kulturpalast statt.

Auf dem Weg zum grünen Konzerthaus.