
Berufsschulzentrum Elektrotechnik
Eine Schule der Zukunft
Mit dem EXZELLENZ Beruflichen Schulzentrum für Elektrotechnik entsteht in Dresden-Prohlis ein Leuchtturmprojekt für die berufliche Bildung der Zukunft. Auf dem neuen Campus sollen rund 2.250 Schülerinnen und Schüler in Berufen ausgebildet werden, die direkt mit der Mikroelektronik- und Halbleiterindustrie verbunden sind – einer Branche, die für Sachsen von überragender Bedeutung ist. Schon heute stammt jeder dritte in Europa produzierte Chip aus dem Freistaat, und die Ansiedlungen von Unternehmen wie Infineon oder Bosch haben den Standort Dresden zu einem der wichtigsten Zentren für Halbleiterproduktion in Europa gemacht. Um den Fachkräftebedarf für diesen Wachstumsmarkt langfristig zu sichern, wird mit dem Neubau die Ausbildung in den Bereichen Mechatronik, Mikrotechnologie, Elektrotechnik und Informatik auf ein neues Niveau gehoben.
Objektbeschreibung
Klimaneutral Bauen – Vorbild für eine neue Baukultur
Der Neubau ist eines von drei städtischen Pilotprojekten, in dem der Leitfaden „Dresden baut nachhaltig“ erstmals konsequent umgesetzt wird. Ziel ist es, ein nahezu klimaneutrales Gebäude zu errichten, das den gesamten Lebenszyklus von Bau, Betrieb und Rückbau berücksichtigt. Die kompakte Bauweise im Passivhausstandard sorgt für minimale Energieverluste. Eine Holzhybridkonstruktion ermöglicht die Kombination von Stahlbeton und Holz, sodass nichttragende Wände, Decken und Fassaden einen großen Anteil des nachwachsenden Rohstoffs verwenden.
Besonders innovativ ist die Wiederverwendung von Materialien: Abbruchbeton wird direkt auf der Baustelle recycelt und als Gründungspolster wieder eingebaut. Gebrauchte Gehwegplatten werden neu verlegt, und die Fassaden des Erdgeschosses werden mit Recycling-Klinkerriemchen verkleidet. Diese Maßnahmen sparen tausende Tonnen Material, reduzieren Transportwege und senken die CO₂-Emissionen erheblich. Ergänzt wird der Ansatz durch Photovoltaikanlagen, die mindestens 50 % des Energiebedarfs decken, sowie Gründächer mit Retentionsflächen, die ein modernes Regenwassermanagement auf dem gesamten Grundstück nach dem Prinzip der Schwammstadt ermöglichen. Damit werden Überhitzungseffekte reduziert, Biodiversität gefördert und Aufenthaltsqualität auf dem Campus geschaffen.
Die Wirkung ist messbar: Die CO₂-Bilanz des Gebäudes liegt 76 % unter den gängigen Referenzwerten etablierter Nachhaltigkeitszertifizierungen – ein Wert, der bundesweit Maßstäbe für klimaneutrales Bauen setzt.
Internationalisierung – Ausbildung in englischer Sprache
Neben ökologischen Standards setzt das EXZELLENZ BSZ auf Internationalität. Zum ersten Mal wird es in Dresden einen vollständigen Ausbildungsgang in englischer Sprache geben. Damit reagiert die Schule auf den globalen Charakter der Halbleiterindustrie und öffnet sich gezielt für internationale Auszubildende. Gleichzeitig erhalten deutsche Schüler*innen die Möglichkeit, ihre berufliche Ausbildung mit intensiver Sprachpraxis zu verbinden und sich so optimal auf den internationalen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Dieses Angebot stärkt die Attraktivität Dresdens als Ausbildungsstandort und trägt zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in einer globalisierten Branche bei.
Hightech-Labore – Lernen in der Praxis von morgen
Ein Herzstück des Campus sind die zahlreichen hochmodernen Fach- und Speziallabore. Sie ermöglichen ein handlungsorientiertes Lernen, das theoretisches Wissen direkt mit praktischer Anwendung verbindet. Dazu gehören ein Industrie-4.0- und Robotik-Labor, ein Chemielabor sowie umfangreiche Kabinette für Mikrotechnologie, Mechatronik, Maschinen- und Elektrotechnik. Hier wird an modernsten Geräten und Anlagen gearbeitet, sodass die Schüler*innen nicht nur auf den aktuellen Stand der Technik vorbereitet werden, sondern auch flexibel auf neue Entwicklungen reagieren können.
Die Ausstattung der Labore ist so konzipiert, dass sie jederzeit an künftige Anforderungen angepasst werden kann – von klassischen Ausbildungsinhalten bis hin zu KI-gestützten Produktionsprozessen. Damit wird das EXZELLENZ BSZ zu einem Ort, an dem die Fachkräfte von morgen praxisnah ausgebildet werden und die Schnittstelle zwischen Schule und Industrie spürbar wird.
Mehr als nur ein Schulgebäude
Das Projekt geht über reine Ausbildung hinaus: Es ist auch ein Motor für die Stadtentwicklung in Dresden-Prohlis. Mit der Vier-Feld-Sporthalle und den großzügigen Freiflächen entstehen Räume, die nicht nur schulisch, sondern auch gemeinschaftlich genutzt werden können. Inklusivität und Barrierefreiheit sind von Anfang an eingeplant, ebenso wie multifunktionale Nutzungen der Räume für Stadtteilveranstaltungen. Damit wird der Campus ein lebendiger Ort für Bildung, Begegnung und Integration.
Ausblick
Das EXZELLENZ BSZ für Elektrotechnik steht beispielhaft für die Verbindung von ökologischer Verantwortung, internationaler Ausrichtung und technologischer Exzellenz. Mit diesem Neubau wird nicht nur der steigende Fachkräftebedarf in der Halbleiterindustrie abgesichert, sondern auch ein deutliches Signal für eine nachhaltige und innovative Stadtentwicklung gesetzt. Dresden positioniert sich damit als Vorreiter in der Ausbildung für kritische Zukunftstechnologien – und als Standort, an dem Klimaschutz, Bildung und Wirtschaftskraft Hand in Hand gehen.
Der Neubau des EXZELLENZ BSZ für Elektrotechnik wird maßgeblich unterstützt durch eine Projektförderung aus den Mitteln der Europäischen Union.
Daten, Zahlen, Fakten
Standort
- Größe ca. 22.000 m², Boxberger Straße 1, 01239 Dresden
- BSZ für Elektrotechnik für ca. 2.250 Schülerinnen und Schüler sowie über 100 Lehrerinnen und Lehrern
- ist das größte Schulzentrum der Landeshauptstadt Dresden
- angebotenen Ausbildungsberufe:
- Mechatroniker/ -in
- Mikrotechnologe/ -in
- Fachinformatiker/ -in
- Elektroniker/-in für Betriebstechnik
- Elektroniker/ -in für Automatisierungstechnik
- Elektroniker/ -in für Geräte und Systeme
- Industrieelektriker/-in
Raumkategorien am BSZ
- Moderner Unterrichtsraum
- R 1: Allgemeinbildender Unterricht
- R 2: berufstheoretischer Unterricht
- R 3: Chemielabor
- R 4: Vorbereitungsraum
- R 5: Sporthalle
- Fachräume
- F 1: Mechanik/Maschinen
- F 2: Automatisierungstechnik
- F 3: Elektrotechnik/Elektronik
- F 4: Hydraulik, Pneumatik
- F 5: Informatik
- F 6: Computertechnik/Digitaltechnik/Netzwerktechnik
- F 7: Werkstofftechnik
- F 8: Sammlungs- und Vorbereitungsräume
- Spezialfachkabinette (ca. 150 qm)
- S 1: Mechatronik
- S 2: Elektrotechnik/Elektronik
- S 3: Maschinentechnik
- S 4: Industrie 4.0/ Robotik
- S 5: Sammlungs- und Vorbereitungsräume
Sporthalle
- 4.200 m²
- Kombination aus klassischem Stahlbeton und Holzbau
- Offene Garage, 86 Stellplätze (davon 5 barrierefrei)
- 4 Feld Sporthalle
- Tribüne mit 172 Sitzplätzen zzgl. 4 barrierefrei
Außenanlagen
- ca. 18.400 m² (Schul- und Pausenfreifläche, Sportanlagen sowie Parkplatzfläche)
- Photovoltaik-Anlagen auf Schulgebäude und Sporthalle
- Nutzungsbeginn ab August 2029